Die Kinder bekamen vor Ort eine Einführung in das Thema Wasserkraft. Es wurde erklärt, wie die Kraft des Wassers aus der Fischach in elektrischen Strom umgewandelt wird, Strom, der sogar im Schulgebäude ankommt. Auch der Generator des neuen Kraftwerks wurde genau unter die Lupe genommen. Besonders hellhörig waren die Kinder bei der Frage: „Wie kommt der Fisch eigentlich von der Salzach in die Fischach?“ – eine Frage, die die jungen Umweltexperten nun bestens beantworten können.
Im Anschluss daran ging es tatkräftig zur Sache: Die Böschung wurde zunächst von Unkraut und nicht-heimischen Pflanzen befreit, um Platz für neue, schützenswerte Gewächse zu schaffen. In sorgfältiger Teamarbeit pflanzten die Kinder fünf heimische Arten ein: Heckenkirsche, Holunder, Pfaffenkäppchen, Hasel und Schneeball fanden an der Böschung des Naturbaches ein neues Zuhause.
Danke der Gemeinde, allen voran Bauamtsleiter Martin Sams, Dank für das tolle Projekt, das sowohl Wissen als auch Umweltbewusstsein förderte.
Als Dank für den großartigen Einsatz der vier Klassen erhielt jedes Kind einen Eisgutschein der Bäckerei Rösselhuber in Bergheim – eine süße Belohnung für einen lehrreichen und tatkräftigen Vormittag im Zeichen des Umweltschutzes.